Raurisertal - Tal der Quellen Echt. Erfrischend.
Mehr als 300 natürliche Quellen, imposante Wasserfälle und rauschende Gebirgsbäche: Der Wasserreichtum im Raurisertal im Nationalpark Hohe Tauern ist beeindruckend. Nicht umsonst wird es auch als "Tal der Quellen" im SalzburgerLand bezeichnet.
Einen Schluck des frischen Rauriser Quellwassers nehmen, dem beruhigenden Plätschern des Gebirgsbaches lauschen oder seine Füße nach einer Wanderung im kühlen Nass erfrischen. Im Raurisertal haben Sie viele Möglichkeiten, das kostbare Element Wasser zu erleben und zu genießen.
Weitere Informationen über den Wasserreichtum im "Tal der Quellen" finden Sie in unserer Online-Broschüre "Tal der Quellen - Kristallklares Wasser im Raurisertal".
Die Rauriser sind stolz auf das frische Quellwasser, das sie schon lange in ihr Angebot aufgenommen haben - und das zurecht! Nur rund 0,3% des Wassers auf unserer Erde können eine Wasserqualität wie das Rauriser Quellwasser aufweisen!
Gehnemigen Sie sich unbedingt einen Schluck frischen Quellwassers: Auf Wanderungen im Raurisertal kommen Sie an 60 Trinkwasserbrunnen vorbei, von denen Sie das kristallklare Quellwasser direkt trinken können. Informationstafeln an den Brunnen geben Auskunft über die jeweilige Wasserhärte, die Quelle selbst und den "Quellpaten".
Einen echten Kraftplatz entdecken Sie nach nur 30 Gehminuten vom Bodenhaus im hinteren Hüttwinkltal aus: das Rauriser UrQuell. Unaufhörlich sprudelt hier das Rauriser Quellwasser aus der Erde. Ein angelegter Rundweg, gemütliche Sitzgelegenheiten und Trinkwasserbrunnen laden zum Verweilen ein.
„Weit weg vom Alltag“ und inmitten unberührter Natur befindet sich dieses Quellparadies, an dem man herrlich abschalten und Kraft tanken kann. Genießen Sie die angenehme Ruhe im Gebiet des Nationalpark Hohe Tauern - außer dem Rauschen des Rauriser Quellwassers und Vogelgezwitscher ist am Rauriser UrQuell nichts zu hören.
Etwas oberhalb des Rauriser UrQuells befindet sich das „Waldgeheimnis“. Dahinter verbirgt sich ein kleiner Waldsee, der von einem Tag auf den anderen - auf geheimnisvolle Art - einfach verschwindet und wiederkommt.
Im Rauriser Seidlwinkltal, dem Tal der Pilger und Säumer, erfahren Sie auf dem Wasserinformationsweg alles Wissenswerte über das Rauriser Quellwasser. Der Weg führt vom Parkplatz Fleckweide vorbei an den Almhütten Gollehenalm und Palfneralm, dem mächtigen Spritzbachwasserfall bis zum über 500 Jahre alten Tauernhaus. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden (rund 560 Höhenmeter).
Das Seidlwinkltal wurde 2014 im Zuge des ORF Formats "9 Plätze - 9 Schätze" zum schönsten Platz im SalzburgerLand gekürt.
Spielerisch erlernen Kinder den Umgang mit Wasser auf den Wasserspielplätzen - zum Beispiel beim Goldwaschplatz Bodenhaus, am Naturfreundehaus in Kolm Saigurn oder dem Summererpark nahe dem Zentrum von Rauris. Dort erfreuen sich die Kleinen unter anderem an der Floßanlage und einer Tunnelkriechanlage.
Eine echte Naturschönheit und ein beeindruckendes Zeugnis der Kraft des Wassers ist die Kitzlochklamm in Taxenbach. Eine Wanderung (Rundwanderweg) durch die Klamm dauert ca. 1,5 Stunden.
Der 2.8 km lange Steig (200 hm) startet am Naturfreundehaus, führt in ca. 1.5 Stunden über eine Hängebrücke, durch lichten Wald, Erlen und Moor, über Wiesen und vorbei an fünf tosenden Wasserfällen.
Der Wanderweg ist für Familien geeignet (Achtung: teils rutschige Passagen!).
Anreise: mit dem PKW bis Parkplatz Lenzanger (Mautstraße Kolm Saigurn entgeltlich, Gehzeit ca. 30 Minuten zum Naturfreundehaus) oder mit dem Postbus Nr. 640 bis Naturfreundehaus (Juni bis September).
Die abenteuerliche Reise unseres Quelli`s beginnt im Talschluss des Raurisertales, genauer gesagt im Talschluss Kolm Saigurn. Er startet in der Hüttwinkl Ache, welche aus zahlreichen Wildwässern, die sich am Nordosthang des Hohen Sonnblicks im Bereich des Goldbergkees zu einer Ache sammeln.
Kurz nach dem Naturfreundehaus bekommt unser Wassertropfen Verstärkung von Freunden, die eine Abkürzung über den Wasserfallrundweg genommen haben und dabei ordentlich durchgerüttelt wurden. Imposante Wasserfälle und sogar eine Hängebrücke gibt es entlang des 2,8km langen Weges zu entdecken.
Weiter geht die gemeinsame Reise in der Hüttwinkl Ache, nach Einmündung weiterer Wildbäche, wie z.B. dem Lenzangerbach und dem Trockenbach, bevor Quelli und seine Freunde am Goldwaschplatz Bodenhaus in den Waschschüsseln der eifrigen Goldsucher so richtig durchgeschüttelt werden.
Den Goldwaschplatz lassen Quelli und seine Freude nun hinter sich...vorbei an der Astenschmiede und dem Alpengasthof Bodenhaus, bekommt unser Wassertropfen neue Begleiter, die von Rauriser Urquell und dem Waldgeheimnis dazustoßen. Das ist ein wunderschönes Quellgebiet, an dem die Kraft des Wassers in voller Intensität zu spüren ist, ebenso am "Waldgeheimnis", einem kleinen Waldsee, der von einem Tag auf den anderen einfach verschwindet und dann wieder kommt.
Den gemütlichen Teil der Familie unseres Wassertropfens finden wir in den rund 80 Moortümpeln des Rauriser Urwalds. Um Quelli`s Familie dort besuchen zu können, wandert man vom Parkplatz Lenzanger entweder über den Almenweg Nr. 31 zu den Durchgangsalmen oder über den Forstweg über den Ammererhof zum Einstieg des Lehrpfades. Neben zahlreichen Schautafeln informiert auch ein kleines "Waldmuseum" über die Besonderheiten dieses einzigartigen Naturjuwels.